Weltladen una terra
Regensburg
Liebe Kundinnen und Kunden,
wir sind auch in den nächsten Wochen weiterhin für Sie da, mit geänderten Öffnungszeiten vorraussichtlich bis zum 07.03.2021:
Montag – Samstag: 10.00 – 16.00 Uhr
Herzlich willkommen auf der Homepage des Regensburger Weltladens una terra!
Wir freuen uns, Sie auf unseren Seiten begrüßen zu dürfen und natürlich über Ihr Interesse für den Weltladen und für den Fairen Handel.
Hier erfahren Sie Einiges über unsere Arbeit, über unsere Waren und über die Menschen, die diese herstellen.
Monatlich stellen wir ein Produkt in den Mittelpunkt und berichten über dessen Herkunft, Herstellung und über die Menschen hinter diesem Produkt.
Bildungsarbeit zum Globalen Lernen liegt uns sehr am Herzen. Sie ist eine der drei tragenden Säulen des Fairen Handels neben dem Verkauf und der politischen Kampagnenarbeit. Wir stellen Materialien zur Verfügung, gehen in Schulen und Bildungseinrichtungen und beantworten gerne Ihre Fragen dazu.
Und natürlich freuen wir uns auf Ihren Besuch!
Weltladen una terra
Obere Bachgasse 23
93047 Regensburg
Tel: 0 941 – 56 01 42
Ansprechpartnerin: Sabine Leistner
Montag - Freitag | 10.00 | - | 18.00 Uhr | ||||
Samstag | 10.00 | - | 16.00 Uhr | ||||
bis 07.03.2021 | - | ||||||
Montag-Freitag | 10.00 | - | 16.00 Uhr | ||||
Samstag | 10.00 | - | 16.00 Uhr | ||||
- | |||||||
- |
Die faire Ostervielfalt ist da!
Füllen Sie Ihr Osternest mit unseren süßen Osterhasen aus Bio – Vollmilchschokolade, mit Bio-Osterriegel mit feiner Milchcreme gefüllt und mit Osterkreationen von Zotter.
Für den Osterstrauch und die Tischdekoration finden Sie bei uns pfiffige Anhänger aus Filz und Holz.
Die Stare sind da und künden den Frühling an….und damit die Lust am Gärtnern!
…und der Torfersatz aus Pflanzenfasern, der Kokoblock
Bronzeskulpturen von Moogoo
Unser Handelspartner Moogoo bezieht seine Bronzefiguren aus Ouagadougou in Burkina Faso.
Moogoo (Mòogó) heißt in der Sprache der Mossi, der
größten Ethnie Burkina Fasos, soviel wie Land der Moose,Land, Universum.Die Figuren sind allesamt Unikate, weil sie nach dem Prinzip der „verlorenen Form“ hergestellt werden:
Die Tradition des Kunsthandwerks mit Bronze in Burkina Faso stammt aus dem 11. Jahrhundert, als sich eine malische Schmiedfamilie in der burkinischen Hauptstadt Ouagadougou niederließ.Bronze ist ein Handwerk, das traditionellerweise von Männern ausgeübt wird. Der Begriff Bronze bezieht sich auf verschiedene Legierungen auf der Basis von Kupfer, Zink, Blei und Zinn, deren Anteile variieren. Die Bronze stammt heute aus dem Recycling von alten Armaturen, wie Wasserhähnen oder Teilen aus Klimaanlagen. Der Schöpfer dieser schönen Bronzeskulpturen ist Adam Zoungrana. Er lernte seine Kunst von seinem Vater, der ebenso von seinen Vorfahren lernte. Adam arbeitet mit seinen vier Brüdern im Familienhaus.Vom Schmelzen des Metalls bis zum fertigen Produkt wird in der Stadt Ouagadougou alles von Hand erledigt. Die verwendete Technik ist die Technik des Wachsausschmelzen. Der Künstler schafft zuerst eine Wachsskulptur, die mit einem Sandgemisch aus Lehm und Dung bedeckt und getrocknet wird. Die Form wird anschließend gekocht, das Wachs schmilzt und entweicht durch die Löcher. Die geschmolzene Legierung wird gegossen und nimmt den Platz des Wachses ein. Nach dem Abkühlen wird die Form gebrochen, um die Skulptur zu entnehmen und die letzten Feinschliffe vorzunehmen. Jedes Stück ist somit ein Unikat.Moogoo arbeitet seit 2016 mit Adama Zoungrana zusammen.Mit jedem der Partner pflegt Moogoo persönliche Beziehungen. Es werden stetig die Arbeitsbedingungen und -sicherheit sowie die Angemessenheit der Erträge der Partner kontrolliert, um soziale Verantwortung zu übernehmen und ständig weiterzuentwickeln. Das Ziel von Moogoo ist es, in Burkina Faso eine maximale lokale Wertschöpfung zu erzielen. Dafür werden ausschließlich lokale Ressourcen verwendet und diese zu 90% recycelt. Diese Materialien werden vor Ort von den Kunsthandwerkern und Designern verarbeitet und Ihnen dadurch signifikante Einnahmen ermöglicht.
Warmer Chic aus Baby-Alpaka

Ponchitos aus Baby-Alpaka aus Peru vom Lieferanten handtrade in vielen Farben
Wir führen ein großes Sortiment an Lebensmitteln, die bei uns nicht angebaut werden können, aber aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Unsere Partnerproduzenten erhalten dafür einen existenzsichernden Lohn.
Bei uns finden Sie Kaffee aus Äthiopien,Bolivien, Brasilien, El Salvador, Guatemala, Honduras, Indien, Kolumbien, Kongo, Mexico, Nicaragua, Peru und Tansania.
Gesamte Wertschöpfungskette von Schokolade in Ghana?
Geht das?
Fairafric – die Schokolade 100% made in Ghana macht es vor!
Das deutsch – ghanaische Start-up lässt seit 2016 die Schokolade komplett in Ghana produzieren und belässt die gesamte Wertschöpfungskette in diesem Land. Neben der fairen Bezahlung kann fairafric auch seit 2017 das Biosiegel vorweisen.
Hier finden Sie eine interessante Auflistung von Herkunft und Verarbeitung der einzelnen Zutaten.
Zum Wachwerden mit einer Tasse Kaffee aus Fairem Handel:
Frühstückskuchen mit z.B. Bananen von Banafair
Bananen von banafair bekommen Sie bei uns im Weltladen
Das Rezept stammt aus dem Heft zur Fairen Woche 2017 (zum Vergrößern bitte Bild anklicken)
Die Weltladenarbeit stützt sich auf drei Säulen:
- Verkauf von fairgehandelten Waren
- Bildungsarbeit
- politische Kampagnen
Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, jungen Menschen und Erwachsenen globale Zusammenhänge zu vermitteln, ihre Urteilsfähigkeit zu schärfen und Handlungsorientierung anzubieten. Wir wollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Fähigkeit zur Empathie und Solidarität, zum Umgang mit Widersprüchlichkeiten, zum Perspektivenwechsel und zur Übernahme von Verantwortung stärken.
Seit 2012 ist der Regensburger Weltladen eine „Eine-Welt-Station“, eine Anlaufstelle für am Globalen Lernen interessierte Menschen. Die „EineWeltStationen“ sind ein Projekt des Eine-Welt-Netzwerk Bayern.
Führungen und Bildungsangebote:
Für Ihre Schulklasse, Ihre Firm – oder Konfirmandengruppe, Ihren Pfarrgemeinderat oder Seniorenkreis, bieten wir Führungen durch unseren Laden an und laden Sie zu einer Verkostung ein.
Anhand verschiedener Produkte geben wir einen Einblick, wie der Faire Handel funktioniert.
Auch Bildungseinheiten rund um das Thema Fairer Handel an Ihrer Schule sind nach Absprache möglich. Im Weiteren können wir Workshops zu Themen wie Textilien, Handy, Kaffee, Kakao oder Orangensaft anbieten.
Medien und Materialien sind ein unerlässliches Werkzeug für eine erfolgreiche Informationsarbeit über den Fairen Handel. Daher bieten wir DVDs, Aktionskisten und Informationsmaterial zum Ausleihen an.
In Zusammenarbeit mit der Gruppe „Weltbewusst“ führen wir einen konsumkritischen Stadtrundgang durch. Worum geht es?
20% der Weltbevölkerung verbrauchen ca. 80% der weltweiten Ressourcen. Das sind hauptsächlich wir, in den sogenannten entwickelten Ländern. Wie wir diese Unmenge an Rohstoffen verbrauchen, welche Rolle die Entwicklungsländer dabei spielen und welche Alternativen wir haben – das wollen wir in einem 90minütigen Stadtrundgang an einzelnen Beispielen veranschaulichen.
Bitte vorher anmelden.
Die Initiative Lieferkettengesetz ist ein breites Bündnis, das von 17 zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen und von vielen weiteren unterstützt wird. Wir treten ein für eine Welt, in der Unternehmen Menschenrechte achten und Umweltzerstörung vermeiden — auch im Ausland. Erschreckende Berichte über brennende Fabriken, ausbeuterische Kinderarbeit oder zerstörte Regenwälder zeigen immer wieder:
Freiwillig kommen Unternehmen ihrer Verantwortung nicht ausreichend nach. Daher fordern wir ein Lieferkettengesetz! Unternehmen, die Schäden an Mensch und Umwelt in ihren Lieferketten verursachen oder in Kauf nehmen, müssen dafür haften. Skrupellose Geschäftspraktiken dürfen sich nicht länger lohnen.
Die Bundesregierung kündigte am 12.02.2021 ein Lieferkettengesetz an
Aber ist es auch ausreichend?
Hier einige Stellungnahmen von wichtigen NGOs: